Wolfram Hannemann | Talstr. 11 | D-70825 Korntal
| Germany | Phone: +49 (0) 711 838 06 49
| Fax: +49 (0) 711 8 38 05 18
e-mail: info (at) wolframhannemann.de |
|
|
Dienstag, 25. Oktober 2022 Von Einem, der nicht träumt Eine Doku zum Frühstück WERNER HERZOG – RADICAL DREAMER (1:1.85, 5.1) Verleih: RealFiction Land/Jahr: Deutschland 2021 Regie: Thomas von Steinaecker Darsteller: Werner Herzog Kinostart: 27.10.2022
Gleich zu Beginn des Films gesteht Regie-Ikone Werner Herzog, dass er nie träumen würde. Er habe allerdings so etwas
wie einen Ersatz für das Träumen: nämlich immer dann, wenn er mit dem Auto 20 Stunden fährt und sich irgendwann
Mücken und Schmetterlinge in seinem Auto um ihn herum scharen würden. Fast pünktlich zu Herzogs 80. Geburtstag
widmet Regisseur Thomas von Steinaecker jenem Mann seinen Film, dessen filmische Werke auf der ganzen Welt
nachhallen. Ob FITZCARRALDO, AGUIRRE oder NOSFERATU – seine Filme haben sich in das Bewusstsein aller
Filmfans eingebrannt. In sehr persönlichen Interviews mit Herzog selbst sowie vielen seiner Weggefährten (darunter
namhafte Schauspieler wie Christian Bale, Nicole Kidman oder Robert Pattinson) erfährt man als Zuschauer ziemlich
viel über den Menschen Werner Herzog sowie über sein gesamtes filmisches Oeuvre, aus dem jede Menge Ausschnitte
zu sehen sind und ihn vor und hinter der Kamera zeigen. Besonders spannend dabei seine Schilderung über die
Zusammenarbeit mit Klaus Kinski beim Monumentalprojekt FITZCARRALDO. Was bewegt diesen Regisseur, wohin
geht seine Reise, woher kommt er überhaupt? Von Steinaecker nimmt sich viel Zeit für den außergewöhnlichen
Filmemacher, der in den USA größeren Ruhm genießt als in seinem Geburtsland Deutschland. Viel Zeit, die nie
langweilig wird. Das liegt insbesondere an den Bildern, die Kameramann Henning Brümmer findet. Fast so als gelte es
damit Herzog Tribut zu zollen, weil der auch ständig auf der Suche nach Bildern ist, die man im Kino noch nicht
gesehen hat. Und ja – Herzog würde sogar einen Flug ins All auf sich nehmen um neue Bilder zu finden. Er meint “Die
haben immer nur Techniker ins All geschickt, aber nie einen Poeten!”. Der Dokumentarfilm empfiehlt sich natürlich in
erster Linie für Filmfans, doch macht Herzogs charismatisches Wesen und sein ureigener Sprachduktus ihn auch für
andere Zuschauer sehr interessant.
|
Samstag, 22. Oktober 2022 Schrei nach Veränderung Ein beeindruckender Dokumentarfilm hielt mich am Samstagabend in Atem RISE UP (1:1.85, 5.1) Verleih: Neue Visionen Land/Jahr: Deutschland 2022 Regie: Marco Heinig, Luise Burchard, Steffen Maurer, Luca Vogel Kinostart: 27.10.2022
Ein ebenso aufrüttelnder wie Mut machender Dokumentarfilm, in dem fünfr politische Aktivist*innen zu Wort kommen:
Marlene Sonntag, die seit Jahren die kurdische Frauenbewegung unterstützt; Shahida Issel, die das Apartheidsregime in
Südafrika zu Fall brachte; Camila Cáceras, die Generalstreiks in Chile organisierte sowie landesweite Proteste, die zu
einer neuen Verfassung führten; Kali Akuno, der in den USA gegen Rassismus und sozialer Ungerechtigkeit der
Afro-Amerikaner kämpft; Judith Braband, die sich für einen besseren Sozialismus einsetzt. Mit einer gelungenen
Montage (Luise Burchard, Marco Heinig) stellen die vier Regisseur*innen die Eigenschaften der Protagonisten heraus,
die sie in ihrem Kampf gegen Ungerechtigkeiten verbindet. Und sie spüren der Frage nach, wann der Punkt gekommen
ist, an dem ganz normale Bürger zu Aktivisten werden. Auch wird klar, dass es einen langen Atem braucht, um von ganz
unten her eine tiefgreifende Veränderung herbeizuführen. Doch es gilt sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu
lassen. Mit einer unglaublichen Bilderflut aus Archiven werden die Schilderungen der Aktivist*innen untermauert,
immer unterlegt mit einem klugen Kommentar aus dem Off, der die Zuschauer zum Denken anregen dürfte. Angesichts
der aktuellen weltpolitischen Lage und der fast nicht mehr abzuwendenden Katastrophen, mit der die Menschheit in den
kommenden Jahren konfrontiert werden wird, kommt RISE UP genau zur richtigen Zeit in die Kinos. Zu wünschen ist,
dass den Film möglichst viele Menschen sehen werden.
|
Freitag, 21. Oktober 2022 Rollercoaster Ride Es gibt sie noch – die richtig guten Horrorfilme! SMILE – SIEHST DU ES AUCH? (1:1.85, 5.1 + 7.1 + Atmos) OT: Smile Verleih: Paramount Land/Jahr: USA 2022 Regie: Parker Finn Darsteller: Sosie Bacon, Jessie T. Usher, Kyle Gallner Kinostart: 29.09.2022
Als sich im Beisein der Psychologin Rose Cotter eine Patientin mit einem wahnsinnigen Grinsen im Gesicht das Leben
nimmt, beginnt für die überarbeitet Ärztin eine Tour-de-Force. Plötzlich wird sie aus heiterem Himmel von vielen
anderen Menschen mit demselben Grinsen angeschaut. Rose beginnt an sich selbst zu zweifeln. Doch als sie der Sache
auf den Grund geht, muss sie feststellen, dass es bereits eine ganze Serie solcher Suizide gegeben hat... Kleine
Achterbahnfahrt gefällig? Dann sei Ihnen Parker Finns Horrorfilm SMILE ans Herz gelegt. Kein anderer Horrorfilm
konnte zumindest mich in der letzten Zeit derart überzeugen wie dieses gruselige Grinsen. Mit seinem extrem
dynamischen und effektvoll gestalteten Sounddesign schafft es der Film, seine Zuschauer mehr als nur einmal aus dem
Kinosessel zu reißen! Bei einem derart guten Timing verzeiht man dem Drehbuch sehr gerne einige seiner weniger
plausiblen Konstrukte (wie beispielsweise die ermittelnden Polizisten, die alles andere als ernst zu nehmen sind). Ich
hatte das Vergnügen mir den Film in einem großen Londoner Kino anzuschauen - mit entsprechend gut gelauntem
Publikum, das immer dann lautstark geschrien hat, wenn wieder etwas vollkommen Unerwartetes auf der Leinwand
passierte! Die meist jungen Leute haben tatsächlich Angst gehabt. Besonders nett waren die beiden Girls, die mich nach
dem Film angegrinst haben. Das war dann Kino in 4D!
THE LOST KING (1:1.85, 5.1 + 7.1 + Atmos) OT: The Lost King Verleih: tba Land/Jahr: Großbritannien 2022 Regie: Stephen Frears Darsteller: Sally Hawkins, Steve Coogan, Harry Lloyd Kinostart: 14.09.2023
Eine Amateur-Historikerin trotzt dem schwerfälligen akademischen Establishment durch ihre Anstrengungen, die
Überreste von King Richard III zu finden, die seit mehr als 500 Jahren als verschollen gelten... Stephen Frears hat seinen
neuesten Film nach einer wahren Geschichte inszeniert und mit Sally Hawkins seine perfekte Hauptdarstellerin
gefunden. Ähnlich wie in ihrer Rolle in WE WANT SEX, in der sie eine einfache Fabrikarbeiterin spielt, die im
Ford-Werk in Dagenham zur Streikführerin wird, setzt sie sich auch in Frears Film entgegen aller Unkenrufe für ihre
Überzeugung ein. Sie mutiert von der sprichwörtlich grauen Maus zu einer starken Frau, der am Ende großer Respekt
gezollt wird. Besonders erwähnenswert ist die Filmmusik von Alexandre Desplat, der sich mit seinem Score in den
Fußstapfen eines Bernard Herrmann bewegt, was sich bereits in dem genial gestalteten Titelvorspann mit Reminiszenzen
an Alfred Hitchcock herauskristallisiert.
|
Sonntag, 09. Oktober 2022 Zahnfee und Naturkind Heute hatte ein Animationsfilm in Stuttgart Premiere MEINE CHAOSFEE & ICH (1:1.85, 5.1) Verleih: Telepool (Paramount) Land/Jahr: Deutschland, Luxemburg, Kanada 2022 Regie: Caroline Origer Kinostart: 13.10.2022
Die etwas chaotische Zahnfee Violetta verpatzt wieder einmal ihre Prüfung und darf nicht als Zahnfee tätig werden.
Doch mit einem kleinen Trick gelingt es ihr in die Menschenwelt zu gelangen, wo sie sich beweisen möchte. Dort trifft
sie auf die kleine, naturverbundene Maxie, die gerade erst mit ihrer Mutter zum neuen Vater, einem Umweltaktivistin
mit Migrationshintergrund, gezogen ist. Für Maxie und Violetta beginnt eine Zeit voller Abenteuer... In knallbunte
Farben kleidet Caroline Origer ihren computeranimierten Film für Kinder. Das ist geradezu eine Wohltat gegenüber den
farbentsättigten Dramen, die in Kino und TV fast schon Normalität geworden sind. Ihr ebenso actionreicher wie witziger
Film behandelt dazu gleich noch eine ganze Fülle zeitgenössischer Themen wie Patchwork-Familie,
Migrationshintergrund und Umweltverschmutzung. Und das alles so verpackt, dass es nicht nur die Erwachsenen,
sondern insbesondere auch Kinder verstehen können. Mit knapp 90 Minuten hat der Film dann sogar eine Länge, die
auch kleinere Kinder nicht überfordern wird. Besonders gelungen ist die filmmusikalische Untermalung aus den Federn
von Martin Lingnau und Ingmar Süberkrüb, die mit großem Orchester eingespielt wurde.
|
Donnerstag, 06. Oktober 2022 Zwischen zwei Welten Heute gab es mal wieder etwas auf die Ohren THE MAGIC FLUTE – DAS VERMÄCHTNIS DER ZAUBERFLÖTE (1:2.35, 5.1 + 7.1 + Atmos) Verleih: Tobis Land/Jahr: Deutschland 2022 Regie: Florian Sigl Darsteller: Jack Wolfe, Iwan Rheon, Asha Banks, Morris Robinson, Niamh McCormack, F. Murray Abraham, Stefan Konarske, Tedros Teclebrhan, Sabine Devieilhe, Rolando Villazón, Amir Wilson, Jeanne Goursaud, Jasmin Shakeri, Larissa Sirah Herden Kinostart: 17.11.2022
Nach dem Tod seines Vaters beginnt der junge Tim eine Gesangsausbildung auf der legendären Mozart International
School. Eines Nachts entdeckt er durch Zufall ein Portal in eine andere Welt. Dort ist er nicht mehr der Neuling, dem
man üble Streiche spielt, sondern Prinz Tamino aus Mozarts “Zauberflöte”, der viele Abenteuer und Aufgaben bestehen
muss, um Prinzessin Pamina und ihr Land zu retten. In der realen Welt muss er sich nicht nur mit der Ausbildung
herumschlagen, sondern verguckt sich auch noch in die hübsche Sophie... Dieser Film gibt tatsächlich ein Rätsel auf:
wem soll man ihm empfehlen? Musikliebhabern? Nein, denen dürfte die Neuinterpretation von Mozarts “Zauberflöte”
gar nicht gefallen. Kindern? Nein, die werden sich bei den Gesangsnummern langweilen. Fantasyfans? Auch eher nein,
denn die Geschichte ist einfach zu abgedroschen. Aber lassen wir diese Betrachtungen einfach mal beiseite und schauen
mal, was wir hier eigentlich haben. Der Film spielt auf zwei Ebenen – die “normale” Welt, also das Musik-Internat in
Österreich, wo der Protagonist eine Gesangsausbildung erhalten soll, und die Phantasie-Welt, eine Art Oz, in der der
Protagonist Teil von Mozarts “Zauberflöte” wird. Letztere Ebene zeichnet sich insbesondere durch recht misslungene
visuelle Effekte aus, bietet dafür aber einige Kostproben aus Mozarts “Zauberflöte” in bestem Dolby Atmos Sound. Und
die Real-Ebene kommt ziemlich verdruckst daher, traut sie sich einfach nicht, den Zimmergenossen des Protagonisten
als schwul zu outen. Überhaupt sind die Dialoge hier auf einem Niveau, das überhaupt nicht zu den Schülern im Internat
passt. Summa summarum haben wir es bei THE MAGIC FLUTE um eine Art “Harry Potter” mit Operettenmusik zu
tun. Was wieder zur Eingangsfrage führt: wer soll sich das anschauen?
|
Mittwoch, 05. Oktober 2022 Das Schweigen im Wald Wenn sich eine deutsche Regisseurin an einem Mystery-Thriller versucht, klingt das recht spannend SCHWEIGEND STEHT DER WALD (1:2.35, 5.1) Verleih: Alpenrepublik Land/Jahr: Deutschland 2022 Regie: Saralisa Volm Darsteller: Henriette Confurius, Noah Saavedra, Robert Stadlober, August Zirner Kinostart: 27.10.2022
Während eines Praktikums geht die Forststudentin Anja Grimm dem rätselhaften Verschwinden ihres Vaters nach, der
vor 20 Jahren in genau jenem Waldstück, in dem Anja forscht, zu einer Wanderung aufgebrochen ist. Doch mit ihrer
Wissbegier tritt sie nicht nur den Dorfbewohnern auf die Füße, sondern auch der Polizei. Da geschieht ein brutaler
Mord. Anja ist entschlossen, das Geheimnis zu lüften... Dass sich Regisseurin Saralisa Volm im Genre des
Mystery-Thrillers auskennt, merkt man ihrem Debütfilm auf Schritt und Tritt an. Sie versteht sich bestens darauf,
unheimliche Atmosphären aufzubauen. Das gelingt ihr mit oft ungewöhnlichen Scope-Bildern (Kamera: Roland
Stuprich) und vor allem mit der Tonebene des Films, zu der auch die düstere Filmmusik von Malakoff Kowalski gehört.
Allerdings wird sie damit eingefleischte Genre-Fans nicht sonderlich überzeugen, hat man das so oder ähnlich bereits in
Dutzenden von Filmen gesehen. Insofern bedient dieser Film ganz bestimmte Klischees. Immerhin – und das ist alles
andere als klischeehaft – liefert Volm ein offenes Ende. Ein Ende, das den Film zumindest ein Stück weit rettet.
|
Datenschutzerklärung All displayed Logos and Product Names may be ©, TM or ® by their respective rights holding companies. No infringement intended. |