Wolfram Hannemann
Filmkritiker / Freelance Journalist / Filmemacher

Wolfram Hannemann | Talstr. 11 | D-70825 Korntal | Germany | Phone: +49 (0) 711 838 06 49 | Fax: +49 (0) 711 8 38 05 18
e-mail: info (at) wolframhannemann.de

Home      Referenzen      Filmblog      Videoproduktion    Jugendschutzbeauftragter      Impressum
Filmblog Aktuell           Filmblog-Archiv           Filmtitel-Index     


ALTE SEEGRASSPINNEREI
Ökologisches, soziales und kulturelles Zentrum
Ein Dokumentarfilm von Wolfram Hannemann.
Weltpremiere am 23. Juli beim "Seegras Open Air" in Nürtingen
Alle Infos gibt es hier



KULTOURHELDEN
Der neue abendfüllende Dokumentarfilm von
Wolfram Hannemann.
Alle Infos gibt es hier


In eigener Sache:
Als regelmäßigem Besucher meines Filmblogs ist Ihnen bestimmt schon aufgefallen, dass in letzter Zeit einige Filme nicht rezensiert werden. Das hat seinen Grund. Als ich vor 10 Jahren mit diesem Filmblog begann, bestand die Absicht darin, möglichst alle Filme zu besprechen, denen ein offizieller Start in deutschen Kinos zuteil wurde. Da zur damaligen Zeit praktisch alle Filmverleiher ihre Filme in Stuttgart mit Pressevorführungen bedachten, war dieses hehre Ziel - mit wenigen Ausnahmen - tatsächlich zu erreichen. In den letzten Jahren jedoch verabschiedeten sich immer mehr Filmverleiher aus Stuttgart, d.h. diese Verleiher führen in Stuttgart keine Pressevorführungen mehr durch. Dazu zählen u.a. Warner Brothers, Sony Pictures, Concorde, oder inzwischen auch Disney. All jene Filme, die in Stuttgart keine Pressevorführung erhielten, in regulären Vorführungen "nachzusitzen", ist mir leider momentan aus Zeitgründen nicht möglich; das klappt nur hin und wieder. Die Devise lautet: Mut zur Lücke.

Wolfram Hannemann, im März 2018

LOB IST SCHWERER ALS TADEL
Alle Infos gibt es hier


JAZZFIEBER - THE STORY OF GERMAN JAZZ
Im Gespräch mit Reinhard Kungel und Andreas Heinrich

DER SOMMER, ALS ICH FLIEGEN LERNTE
In Conversation with Klara Hrvanovic & Radivoje Andric

SIEBEN WINTER IN TEHERAN
Im Gespräch mit Steffi Niederzoll

FOCUS ON ANIMATION: NATHAN FARISS
Der Set Supervisor bei Pixar spricht über seine Arbeit

FOCUS ON VISUAL EFFECTS: AARON WEINTRAUB
Der VFX Supervisor spricht über seine Arbeit

FOCUS ON MUSIC: CHANCE THOMAS
Der Film- und Games-Komponist spricht über seine Arbeit

FOCUS ON VISUAL EFFECTS: TIM WEBBER
Der Oscar-Gewinner spricht über seine Arbeit als VFX Supervisor

LIEBE ANGST
Im Gespräch mit Sandra Prechtel

DER FUCHS
Im Gespräch mit Adrian Goiginger & Simon Morzé

DANIEL RICHTER
Im Gespräch mit Pepe Danquart

WANN KOMMST DU MEINE WUNDEN KÜSSEN
Im Gespräch mit Hanna Doose und Bibiana Beglau

SHARAF
Im Gespräch mit Samir Nasr und Ahmed Al Munirawi

SEASIDE SPECIAL
Im Gespräch mit Jens Meurer

STILLE POST
Im Gespräch mit Florian Hoffmann

NACHTWALD - DAS ABENTEUER BEGINNT!
Im Gespräch mit André Hörmann

ELFRIEDE JELINEK - DIE SPRACHE VON DER LEINE LASSEN
Im Gespräch mit Claudia Müller

WERNER HERZOG - RADICAL DREAMER
Im Gespräch mit Thomas von Steinaecker

MEINE CHAOSFEE & ICH
Im Gespräch mit Jella Haase & Caroline Origer

LIEBE, D-MARK UND TOD
Im Gespräch mit Cem Kaya

MITTAGSSTUNDE
Im Gespräch mit Lars Jessen

UNSERE HERZEN - EIN KLANG
Im Gespräch mit Torsten Striegnitz

WETTERMACHER
Im Gespräch mit Stanislaw Mucha

MONSIEUR CLAUDE UND SEIN GROSSES FEST
Im Gespräch mit Schauspieler Noom Diawara (Englisch)

ALLES IN BESTER ORDNUNG
Im Gespräch mit Natja Brunckhorst

LOVING HIGHSMITH
Im Gespräch mit Eva Vitija

AN IMPOSSIBLE PROJECT
Im Gespräch mit Jens Meurer

THE DYING SWANS PROJECT
Im Gespräch mit Eric Gauthier

THE OTHER SIDE OF THE RIVER
Im Gespräch mit Antonia Kilian

DEAR FUTURE CHILDREN
Im Gespräch mit Regisseur Franz Böhm und Kameramann Friedemann Leis

TRÄUM WEITER! SEHNSUCHT NACH VERÄNDERUNG
Im Gespräch mit Regisseur Valentin Thurn

SUZI Q
Rock-Ikone Suzi Quatro spricht über den Dokumentarfilm SUZI Q

FOCUS ON
Jana und Sophia Münster (HANNI & NANNI)

Alle meine Video-Produktionen finden Sie auf meinem YouTube-Kanal!
Hier klicken



Donnerstag, 14. September 2023
Gernstl – Making of und Reloaded
Presseabschluss heute mit einem TV-Ableger

GERNSTLS REISEN – AUF DER SUCHE NACH IRGENDWAS (1:1.78, 5.1)
Verleih: Alpenrepublik
Land/Jahr: Deutschland 2023
Regie: Franz X. Gernstl, Jonas Gernstl
Darsteller: Franz X. Gernstl, HP Fischer, Stefan Ravasz
Kinostart: 05.10.2023

Seit nunmehr 40 Jahren versorgt das Dreigestirn bestehend aus Regisseur Franz X. Gernstl, Kameramann HP Fischer und Tonmann Stefan Ravasz im Auftrag des Bayerischen Fernsehens selbiges mit ungewöhnlichen Reisereportagen. Im Mittelpunkt dieser Reportagen stehen Begegnungen mit ungewöhnlichen Menschen. Menschen, die sich trotz oft widriger Umstände ein würdevolles Leben eingerichtet haben. Jetzt lassen sich die Filmleute einmal selbst in die Karten schauen, erzählen von den Anfängen und rekapitulieren besonders interessante Begegungen, die 25 oder gar 30 Jahre zurückliegen und machen sich auf, die ein oder andere dieser Begegnungen nochmals aufzufrischen und zu schauen, was aus diesen Menschen inzwischen geworden ist. Mit vielen weisen Sprüchen und einem ganzen Füllhorn an Lebensweisheiten – mal aus dem Off, mal direkt vor der Kamera – wird Bilanz gezogen. Da wird dann auch die Frage aufgeworfen, nachwas die Drei eigentlich gesucht haben. Eine Frage, die natürlich niemand beantworten kann. Der Film vermittelt dem geneigten Zuschauer auf jeden Fall ein paar Denkanstöße. Was macht das Leben aus? Braucht man Reichtum überhaupt? Ist eine Beziehung wichtig? Gernstls Film dürfte in erster Linie für Kenner seiner TV-Serie von Interesse sein, doch auch Unbedarfte werden am Ende der 92 Minuten die ein oder andere wertvolle Erkenntnis mit nach Hause nehmen.
Donnerstag, 07. September 2023
Er checkt’s mal wieder!
Und noch ein Film für ein junges Publikum

CHECKER TOBI UND DIE REISE ZU DEN FLIEGENDEN FLÜSSEN (1:2.35, 5.1)
Verleih: MFA+ FilmDistribution
Land/Jahr: Deutschland 2023
Regie: Johannes Honsell
Darsteller: Tobias Krell, Marina M. Blanke
Kinostart: 05.10.2023

Als ihm der Paketbote ein mysteriöses Paket zustellt, beginnt für Checker Tobi ein neues, großes Abenteuer. Denn um die Holzkiste, die sich im Paket befindet, zu öffnen, bedarf es eines Schlüssels. Und den glaubt Tobi bei seiner Jugendfreundin Marina zu wissen. Aber die beiden haben sich seit 20 Jahren aus den Augen verloren. So setzt Tobi alle Hebel in Bewegung, um Marina zu finden. Seine Recherchen führen ich nach Vietnam. Aber das ist erst der Anfang einer gigantischen Schnitzeljagd... Checker Tobi ist zurück im Kino! Nach seinem ersten Ausflug auf die große Leinwand im Jahre 2019 widmet sich KIKA-Star Tobias Krell einem neuen großen Abenteuer, das ihn einmal mehr um die halbe Welt reisen lässt. War es im ersten Film noch ziemlich offensichtlich, dass der Checker alles andere als gut für die Ökobilanz ist, wird das im neuen Film weitestgehend kaschiert. So sieht man ihn auf dem Segelboot reisen oder auch im Zug, einmal sogar mit dem Auto in der mongolischen Steppe. Doch wie er nach Vietnam oder auch Brasilien kommt, wird weder gezeigt noch erwähnt. Denn damit könnte er als Umweltsünder entlarvt werden, was die Aussage des Films sabotieren würde. Alles in allem ist die von Johannes Honsell inszenierte Doku-Fiction aber recht spannend in Szene gesetzt, so dass sie ihr Zielpublikum ganze 90 Minuten bei Laune halten dürfte. Gleichzeitig erfährt man etwas über fremde Länder und Kulturen und beginnt zu verstehen, wie das Weltklima durch Abrodungen im Amazonas-Regenwald negativ beeinflusst wird.
Mittwoch, 06. September 2023
Kästner 2.0
Einmal mehr wurde ein berühmtes Kinderbuch neu verfilmt

DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER (1:2.35, 5.1)
Verleih: Leonine Studios
Land/Jahr: Deutschland 2023
Regie: Carolina Hellsgård
Darsteller: Tom Schilling, Trystan Pütter, Hannah Herzsprung, Jördis Triebel, Leni Deschner, Lovena Börschmann Ziegler, Morten Völlger, Wanja Valentin Kube, Franka Roche, Holly Schiek, Aaron Sansi, Leander Schumann
Kinostart: 12.10.2023

Aufgrund einer Sperrfristvereinbarung gibt es die Kurzkritik zu diesem Film erst ab 22.09.2023 an dieser Stelle

Dienstag, 05. September 2023
Der Künstler und sein Werk
Wim Wenders hat mal wieder in 3D abgeliefert

ANSELM – DAS RAUSCHEN DER ZEIT (1:1.33, 3D, 5.1 + 7.1)
Verleih: DCM Film Distribution GmbH
Land/Jahr: Deutschland 2023
Regie: Wim Wenders
Kinostart: 12.10.2023

Anselm Kiefer zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern. Mit seibem Film versucht Wim Wenders das Wesen dieses Ausnahmekünstlers und seiner Arbeiten in Bildern einzufangen. Wer sich noch nie mit Kiefer auseinandergesetzt hat, dürfte es allerdings extrem schwer haben mit diesem Film warm zu werden. So erging es zumindest mir. Die 93 Minuten fühlten sich wie 2 ½ Stunden an. Daran hat auch das eingesetzte 3D-System nichts geändert, da ich aufgrund eines Sehfehlers die Räumlichkeit nicht wahrnehmen kann. Hier muss ich miczh auf das Urteil meiner Kollegen verlassen, die von der Dreidimensionalität sehr angetan waren. ANSELM ist kein Dokumentarfilm im üblichen Sinn. Es gibt zwar vereinzelt historische Aufnahmen aus der Anfangszeit des Künstlers, der viel Gegenwind aus der Bevölkerung erfahren musste, doch eine biographische Abhandlung gibt es nicht. Dafür lässt Wenders Kiefer in unterschiedlichen Lebensabschnitten von Schauspielern darstellen und inszeniert Szenen mit diesen, die Momentaufnahmen seines Wirkens repräsentieren. Unterlegt werden die Bilder durch orchestrale Musik (Komponist: Leonard Küßner) unterlegt oder auch durch mehrsprachiges Flüstern. Das wirkt dann alles sehr künstlich, so dass ich mich dem Film nicht nähern konnte. Aber wie eingangs schon erwähnt: was Kiefer angeht bin ich nicht der richtige Ansprechpartner und möchte mir daher keine abschließende Kritik am Film erlauben.
Montag, 04. September 2023
In einem anderen Leben
Gerade noch bei den Filmfestspielen in Venedig aufgeführt, heute schon bei uns in der Pressevorführung

DIE THEORIE VON ALLEM (1:2.76 & 1:1.37, 5.1)
Verleih: Neue Visionen
Land/Jahr: Deutschland, Österreich, Schweiz 2023
Regie: Timm Kröger
Darsteller: Jan Bülow, Olivia Ross, Hanns Zischler, Gottfried Breitfuß
Kinostart: 26.10.2023

1962 begleitet Johannes Leinert senen Doktorvater zu einem physikalischen Kongress in die Schweizer Alpen. Dort verliebt sich der angehende Doktor in die Pianistin Karin, die Dinge von ihm weiß, die er noch nie jemanen erzählt hat. Als plötzlich einer der Physiker aus monströse Weise ums Leben kommt, treten zwei Ermittler auf de Plan, die einen Mord vermuten. Gleichzeitig verschwindet die geheimnisvolle Pianistin auf merkwürdige Weise. Am Himmel erscheinen ungewöhnliche Wolkenformationen. Vorboten einer Katastrophe? - Großorchestrale Musik mit Anklängen an Wagners ”Liebestod”. Das hatten wir doch schon einmal in der Filmgeschichte. Richtig: Alfred Hitchcock zelebrierte das in seinem Technicolor Film Noir VERTIGO – AUS DEM REICH DER TOTEN. Fühlt sich das alles bei Hitchcock noch irgendwie richtig und damit stimmig an, wirkt bei Timm Krögers Film leider extrem aufgesetzt. Wer mich kennt, der weiß, dass ich orchestrale Filmmusik sehr schätze. Die Musik in Krögers Film jedoch (komponiert von Diego Ramos Rodriguez) gibt sich derart übertrieben, dass man sie als ziemlich störend empfindet. Mit der Holzhammermethode versucht sie den Zuschauern klar zu machen, wann etwas spannend und wichtig sein soll, wodurch sie den Zuschauern selbst gar keine Wahl oder gar eine eigene Meinung zugesteht. Es ist so, als hätte sich Filmmusik seit den 1930er und 40er Jahren nicht mehr weiterentwickelt. Soweit zu Musik, die – zugegebermaßen – für eine deutschen Film höchst ungewöhnlich ist. Und die Story? Die Mischung aus Thriller, Liebesgeschichte und SciFi ist recht konfus und man ist ständig bemüht, das große Ganze dahinter zu entdecken. Daran ändert sich dann auch leider bis zum Schluss nichts. Immerhin liefert Kameramann Roland Stuprich sehr atmosphärische Schwarzweißbilder im Ultra Panavision Format. ”Style over Substance” heisst hier die Devise. Was vielleicht am ehesten noch eingefleischten Filmfans gefallen könnte, wird sich vermutlich einem breiteren Publikum nicht erschließen.

© 2009-2023 Wolfram Hannemann
Datenschutzerklärung
All displayed Logos and Product Names may be ©, TM or ® by their respective rights holding companies.
No infringement intended.